
Darf mein Hund das fressen?
Der große Lebensmittel-Check für Hunde
Die meisten Hunde lieben Essen. Besonders, wenn es nicht ihr eigenes ist. Kaum bist du in der Küche, kochst dir dein Essen, steht dein Vierbeiner neben dir und schaut dich mit großen Augen an. Natürlich fällt es dir schwer, diesem Blick zu wiederstehen und deinem Fellfreund nicht etwas von deinem Essen abzugeben. Doch Vorsicht ist geboten: Nicht alles, was uns Menschen schmeckt, ist auch für Hunde gesund und gut. Manche Lebensmittel können sogar lebensgefährlich sein!
In diesem Ratgeber erfährst du, welche Snacks du deinem Hund bedenkenlos anbieten kannst und von welchen Lebensmitteln dein Liebling lieber die Pfoten lassen sollte.


Darf mein Hund das fressen?
Der große Lebensmittel-Check für Hunde
Die meisten Hunde lieben Essen. Besonders, wenn es nicht ihr eigenes ist. Kaum bist du in der Küche, kochst dir dein Essen, steht dein Vierbeiner neben dir und schaut dich mit großen Augen an. Natürlich fällt es dir schwer, diesem Blick zu wiederstehen und deinem Fellfreund nicht etwas von deinem Essen abzugeben. Doch Vorsicht ist geboten: Nicht alles, was uns Menschen schmeckt, ist auch für Hunde gesund und gut. Manche Lebensmittel können sogar lebensgefährlich sein!
In diesem Ratgeber erfährst du, welche Snacks du deinem Hund bedenkenlos anbieten kannst und von welchen Lebensmitteln dein Liebling lieber die Pfoten lassen sollte.

Schonkost bei empfindlichem Magen
Hat dein Hund Verdauungsprobleme, hilft leicht verdauliche Schonkost. Gut geeignet sind gekochtes Hühnchen oder mageres Rindfleisch, Reis oder Nudeln sowie gedünstetes Gemüse wie Möhren oder Zucchini. Kleine Portionen über den Tag verteilt schonen den Magen. Auf Gewürze, Zwiebeln, Knoblauch oder Fett solltest du verzichten.
Beobachte deinen Hund genau
Jeder Hund reagiert anders auf Lebensmittel. Selbst unbedenkliche Snacks können bei manchen empfindlichen Tieren zu Verdauungsproblemen führen. Achte auf Verhalten, Kot und Appetit, und passe die Ernährung bei Auffälligkeiten direkt an. So schützt du deinen
Hund und kannst schnell reagieren, falls etwas nicht vertragen wird.
Was tun, wenn dein Hund doch etwas Giftiges gefressen hat?
Manchmal ist es nur eine Sekunde der Unaufmerksamkeit und dein Hund hat sich etwas von deinem Teller geschnappt, was er auf keinen Fall fressen darf. In diesem Fall heißt es:
Ruhe bewahren!
Panik hilft weder dir noch deinem Hund.
Tierarzt kontaktieren:
Sofort anrufen und schildern, was dein Hund gefressen hat und in welcher Menge.
Keine Selbstversuche:
Bitte keine Milch, kein Öl, kein Salzwasser geben – das kann die Situation verschlimmern.
Im Notfall zählt jede Minute. Lieber einmal zu viel beim Tierarzt anrufen als einmal zu wenig.
Nicht jeder Snack vom Tisch ist harmlos. Während Obst und Gemüse in Maßen eine tolle Ergänzung für die Ernährung deines Hundes sein können, gibt es Lebensmittel, die für deinen Vierbeiner hochgiftig sind. Wer seinen besten Freund also gesund und sicher füttern möchte, sollte sich an unseren Lebensmittel-Check halten. Im Zweifel lieber einmal mehr nachschauen.
Mehr Tipps für deinen Hund:
Im letzten Pfotenratgeber ging es um Demenz bei Hunden – erfahre, wie du die ersten Anzeichen erkennst und deinen Vierbeiner im Alltag unterstützt.
Schonkost bei empfindlichem Magen
Hat dein Hund Verdauungsprobleme, hilft leicht verdauliche Schonkost. Gut geeignet sind gekochtes Hühnchen oder mageres Rindfleisch, Reis oder Nudeln sowie gedünstetes Gemüse wie Möhren oder Zucchini. Kleine Portionen über den Tag verteilt schonen den Magen. Auf Gewürze, Zwiebeln, Knoblauch oder Fett solltest du verzichten.
Beobachte deinen Hund genau
Jeder Hund reagiert anders auf Lebensmittel. Selbst unbedenkliche Snacks können bei manchen empfindlichen Tieren zu Verdauungsproblemen führen. Achte auf Verhalten, Kot und Appetit, und passe die Ernährung bei Auffälligkeiten direkt an. So schützt du deinen
Hund und kannst schnell reagieren, falls etwas nicht vertragen wird.
Was tun, wenn dein Hund doch etwas Giftiges gefressen hat?
Manchmal ist es nur eine Sekunde der Unaufmerksamkeit und dein Hund hat sich etwas von deinem Teller geschnappt, was er auf keinen Fall fressen darf. In diesem Fall heißt es:
Ruhe bewahren!
Panik hilft weder dir noch deinem Hund.
Tierarzt kontaktieren:
Sofort anrufen und schildern, was dein Hund gefressen hat und in welcher Menge.
Keine Selbstversuche:
Bitte keine Milch, kein Öl, kein Salzwasser geben – das kann die Situation verschlimmern.
Im Notfall zählt jede Minute. Lieber einmal zu viel beim Tierarzt anrufen als einmal zu wenig.
Nicht jeder Snack vom Tisch ist harmlos. Während Obst und Gemüse in Maßen eine tolle Ergänzung für die Ernährung deines Hundes sein können, gibt es Lebensmittel, die für deinen
Vierbeiner hochgiftig sind. Wer seinen besten Freund also gesund und sicher füttern möchte, sollte sich an unseren Lebensmittel-Check halten. Im Zweifel lieber einmal mehr
nachschauen.
Mehr Tipps für deinen Hund:
Im letzten Pfotenratgeber ging es um Demenz bei Hunden – erfahre, wie du die ersten Anzeichen erkennst und deinen Vierbeiner im Alltag unterstützt.
